
2023 feiert die MagiCAD Group bereits 40 Jahre technologischen Fortschritt, Partnerschaften und Kooperationen. 1983, als Progman im finnischen Rauma gegründet, trieb uns die Neugier an. Wir wollten ganz genau wissen, wie Gebäude funktionieren. Deshalb konzentrierten wir uns schon früh auf die TGA-Planung und die Datenmodellierung und prägten die Zukunft der TGA-Planung sowie anderer digitaler Lösungen für die Baubranche.
Die Geburt des Namens MagiCAD
In den Neunzigerjahren entwickelten wir gemeinsam mit Autodesk die Softwareprogramme MagiCAD für AutoCAD und später MagiCAD für Revit. In den skandinavischen Ländern wurden diese CAD-Programme schnell zu den führenden TGA-Planungslösungen. Der Name „MagiCAD” wurde durch die Fähigkeit der Software inspiriert, automatisch zu entwerfen – fast wie von Zauberhand.
Mikael Ekenberg, Head of Products bei der MagiCAD Group, erinnert sich: „Damals waren selbst die modernsten CAD-Konstruktionswerkzeuge für die TGA-Branche mehr oder weniger auf das Zeichnen von Linien beschränkt. Änderungen und Überarbeitungen erfolgten in zeitaufwändiger Handarbeit: Linien ändern, neu zeichnen, bearbeiten und wieder bearbeiten. Als wir die erste Alphaversion der Software sahen, die einen Bogen automatisch in einen T-Abzweig umwandelte – oder umgekehrt einen T-Abzweig in einen Bogen, wenn einer der Abzweige gelöscht wurde – war das wie Magie. Da ergab sich der Name MagiCAD fast ebenso automatisch.“
Immer einen Schritt voraus
Im Laufe der Jahre entwickelte die MagiCAD Group stetig innovative Lösungen für die TGA-Planung, darunter die MagiCAD Cloud – eine umfassende TGA-BIM-Objekt-Plattform. Im Jahr 2014 wurden wir Teil der Glodon Company Limited, einem der weltweit größten Bausoftwareunternehmen.
Inside MagiCAD
Auch heutzutage entwickelt unser engagiertes Softwareteam intelligente Lösungen, welche zu einer einfacheren, schnelleren und profitableren Konstruktion, Planung sowie Baumanagement beitragen. Wir sind stolz auf unsere vielfältige Gruppe von Mitarbeitenden, die zu unserer Geschichte beigetragen haben und weiterhin unseren Erfolg vorantreiben.
Wie wir uns in den letzten Jahrzehnten oder auch nur in einem Jahr von der letzten digitalBAU in Köln zur diesjährigen digitalBAU conference & networking 2023 entwickelt haben, erfahren Sie auch auf der Münchner Messe vom 4.-6. Juli in Halle 6 auf Stand C317 :
Mehr zur digitalBAU und zu den Freikarten