17.08.2023 | By Katharina Duric
InterviewsMagiCADMagiCAD für Revit
Intelligente Elektroplanung mit MagiCAD für Revit: Vorteile von Kabelpaketen

Die Kabelpaketfunktion in MagiCAD für Revit bietet der Elektroplanung viele Vorteile: von der genauen Ermittlung der Kabellängen über die schnelle Ansicht wichtiger Kabel-Informationen hin zur optimierten Kabelführung. Produktentwicklungsingenieur Mika Pohjolainen erklärt die Vorteile der Verwendung von Kabelpaketen. 

Mit Kabelpaketen von der Bemaßung bis zur Berechnung 

Die Bestimmung der genauen Kabellängen von Zuleitungen kann sehr zeitaufwändig sein. Verwenden Sie ausschließlich die Revit-Funktionen, müssen Sie das Kabelrouting erst manuell definieren, die Versatzlängen für jeden Stromkreis schätzen und dann auswählen, was gemessen werden soll (längste Abzweiglänge oder Gesamtkabellänge). 

Mit der Kabelpaketfunktion in MagiCAD für Revit ist es nicht mehr notwendig, jede Zuleitung einzeln zu definieren. Sie zeichnen einfach ein einziges Kabelpaket für alle Zuleitungen. Die angeschlossenen Stromkreise beziehen dann alle benötigten Kabellängeninformationen aus dem Kabelpaket. Sowohl die Länge der Zuleitungen als auch die weiteste Abzweiglänge werden automatisch berechnet. 

Jede Änderung von Höhen oder Etagen wird automatisch berücksichtigt. Ebenso werden die orthogonalen Längen zwischen dem ersten Gerät eines Stromkreises und dem Anschlusspunkt des Kabelpakets sowie zwischen dem Startpunkt des Kabelpakets und des Verteilers zu den Kabellängen des Stromkreises addiert, was die Genauigkeit erhöht. 

Der Anschluss eines Stromkreises an ein Kabelpaket erfolgt ganz einfach. Sie müssen lediglich das erste Gerät des Stromkreises auf eine der drei folgenden Arten mit dem Kabelpaket verbinden: über die Funktion “Paketverbindung” mit einer logischen Verbindung vom Gerät zum Kabelpaket; indem Sie ein Kabel einzeichnen und eine logische Verbindung über eine Kabelbezeichnung herstellen oder indem Sie ein Kabel vom Gerät zum Kabelpaket einzeichnen. 

Vereinfachte Kabelzeichnung 

Ein Kabelpaket zeichnet man genau so wie ein Leerrohr: Sie legen einfach einen Startpunkt fest und zeichnen den Verlauf des Kabelpakets, um die Kabellängen aus jedem Teil des Versorgungsbereichs des Verteilers hinzuzufügen. Da Kabelpakete jedoch oft entlang der bestehende Kabeltrassen eingezeichnet werden, kann dies doppelte Arbeit bedeuten. 

Um das zu vermeiden, können Sie mit MagiCAD für Revit zwischen einem definierten Start- und Endpunkt automatisch ein Kabelpaket zeichnen. Das Kabelpaket folgt dabei der bereits bestehenden Kabelführung. Gibt es Lücken zwischen den Segmenten, identifiziert die Funktion selbstständig andere nahegelegene Kabeltrassen und bestimmt den besten weiteren Verlegeweg. Die Größe der Lücke, die ein Kabelpaket zwischen Segmenten überbrücken darf, kann frei definiert werden. 

Weitere Vorteile von Kabelpaketen

Die Kabelpakete bieten durch die mit ihnen verknüpften Informationen viele Vorteile. Sie können die Anzahl und den Typ der enthaltenen Kabel sowie die Kabel-IDs kennzeichnen. Sie können auch die Gesamtbreite der Kabel und die Gesamtfläche, die sie in jedem Segment einnehmen, anzeigen und kennzeichnen. Dazu müssen die Kabeltyp-Eigenschaften in der Kabeltypenmanagement festgelegt worden sein. 

Mit der Funktion Kabellayout können Sie Kabelpakete den Kabeltrassen zuordnen, denen sie folgen. So können Sie die Anordnung und Verteilung der Kabel in der Kabelbahn in einer Querschnittsansicht darstellen und analysieren. Sie können die Kabel auch in einzelne Spuren – zum Beispiel nach Systemen – aufteilen und den Füllgrad für jede Spur sehen. 

 

Weitere Tipps zur Elektroplanung mit MagiCAD für Revit? Hier geht’s zum Videotutorial über die Kabelbahnbelegung:

Tipp des Monats – Kabelbahnbelegung

Archiv

Kategorien