MagiCAD UR-1 enthält alle neuen Funktionen und Verbesserungen vorheriger MagiCAD-Versionen. Gerne können Sie auch einen Blick auf die wichtigsten Funktionen der neuesten MagiCAD 2020-Version MagiCAD 2020 für Revit »und MagiCAD 2020 UR-1 für Revit » werfen.
MagiCAD 2020 Update Release 2
1. Elektrische Berechnungen basierend auf echten Schaltkreisen
[Electrical]
Elektrische Berechnungen können nun mit realen Lasten für alle Stromkreise in einem Projekt durchgeführt werden. Dies ermöglicht es dem Anwender, Absicherungen in allen Stromkreisen zu überprüfen. Ein Stromkreis kann als Steckdosenlast oder als passive Last definiert werden, was die verwendeten RCD-Werte beeinflusst. Die vorherige Berechnungsfunktion wurde in „Netzberechnung“ umbenannt und kann weiterhin zum Beispiel in frühen Planungsphasen als Berechnungswerkzeug verwendet werden.
Die neue Version umfasst auch die neue Funktion „Elementdaten aktualisieren“, die für mehr Genauigkeit in elektrischen Berechnungen sorgt. Mit der Funktion können die größten Abzweiglängen aktualisiert, Kabellängen in Schaltkreisen bereitgestellt und andere Elementeigenschaften in Kabelpaketen, Geräten und Kabeln aktualisiert werden. Die größten Abzweiglängen in einem System werden entlang der gezeichneten Kabelverlegung berechnet. Wenn nur einige oder gar keine Kabel für ein System gezeichnet wurden, werden stattdessen die orthogonalen Längen zwischen den Geräten verwendet. Die Längen von Versorgungskabeln sind ebenfalls in den größten Abzweiglängen enthalten und können ohne Anschlüsse des Kabelpakets berechnet werden. Definieren Sie dazu einfach die ausgewählten offenen Kabelenden als Versorgungskabel. Die Versorgungskabellängen werden dann anhand der orthogonalen Längen von den angeschlossenen Geräten zu den einspeisenden Verteilern berechnet. Die Versorgungskabelanschlüsse können bei Bedarf weiterhin für die genauere Berechnung der Versorgungskabellängen verwendet werden.
2. Kopieren und Verbinden von Kabeltrassen & Leerrohren
[Electrical]
Anwender können nun ganze Kabeltrassen –und Leerohrstränge kopieren, verschieben und verbinden. Die Stränge können vor dem Anschluss an ein bestehendes Netz gedreht und gespiegelt werden. Dank der Möglichkeit, ganze Stränge zu bearbeiten, wird die Produktivität und Qualität der Modellierung erheblich gesteigert.
Bei Auswahl eines Strangs wird ein kleiner Richtungspfeil angezeigt und die ausgewählten Objekte werden hervorgehoben. Es ist möglich, mehrere Stränge gleichzeitig auszuwählen und zu kopieren. Sie können die Stränge entweder manuell anschließen oder ihre Position definieren, indem Sie den genauen Abstand von einem bestimmten Punkt vorgeben.
3. Verbesserte Funktionalität für 3-Wege-Ventile
[Piping]
MagiCAD enthält nun eine neue Ventilkategorie für 3-Wege-Ventile. Die neue Version unterstützt zudem die Verbindung an alle drei Anschlüsse und die Berechnung von Rohrnetzen mit 3-Wege-Ventilen.
4. Neue Detaillierungsoptionen im Rohrleitungstool
[Ventilation, Piping, Calculations]
Dank der neuen Funktionen im Rohrleitungstool lassen sich jetzt detaillierte Platzierungen und Versprünge von Kanälen, Rohren, Kabeltrassen und Leerrohren direkt bei der Modellierung definieren. Mit den neuen Einstellungen erzielen Sie eine wesentlich höhere Genauigkeit bei der Rohr- oder Kanalmodellierung und vermeiden damit spätere Korrekturen und Nachbearbeitung.
Sie können entweder einen (X oder Y) oder zwei (X und Y) Referenzpunkte für die Versprünge am Startpunkt (X,Y) definieren. Die Abstände können dann entweder als Achsabstand oder von Kante zu Kante definiert werden. In Kombination mit der vertikalen Ausrichtung bieten die neuen Funktionen eine vollständig neue Ebene der Modellierungsgenauigkeit.
5. Auswahl der Rohrserie während der Sprinkleranbindung und neue Betriebsbereiche für Sprinklerköpfe
[Sprinkler]
Es ist nun möglich, die Rohrserie für die Anbindung der Sprinklerköpfe direkt im Sprinkler-Anbindetool auszuwählen.
In der neuen Version wurde zudem ein rechteckiges Muster in die Betriebsbereiche für Sprinklerköpfe hinzugefügt. Der neue Bereich steht während der Sprinkler-Installation als Auswahl zur Verfügung.
6. Verbesserungen an der Luftkanalnetzberechnung und eine neue französische Berechnungsnorm
[Calculations]
Die neue Version von MagiCAD ermöglicht die benutzerdefinierte Angabe der Luftdichte und Viskosität in Berechnungen von Luftkanalnetzen. Damit sind genauere Berechnungen z. B. von Entrauchungsanlagen und Gebäuden in großen Höhenlagen möglich.
Zudem wurde die französische Norm DTU 68.3 zur Berechnung von Luftkanalnetzen in MagiCAD hinzugefügt.
7. Finden und Reparieren von Verknüpfungen in Schematics
[Schematics]
MagiCAD Schematics führt ein neues Tool für die Reparatur von defekten Verknüpfungen zwischen Symbolen in Schemata und Geräten im Modell ein. Geräte, Symbole und selbst ganze Netzstränge werden häufig während der Bearbeitung entfernt oder kopiert. Dies kann leicht zu defekten Verknüpfungen führen, die schwer zu finden sind. Ein neues Tool in Schematics bietet eine einfache Möglichkeit, alle defekten Verknüpfungen in einem Projekt zu finden. Das Tool schlägt zudem Alternativen zur Fehlerbehebung vor, entweder durch Entfernen des Objekts, durch Zurücksetzen der Verknüpfung oder durch erneute Verknüpfung der Objekte.
8. Upgrade des Tools „Platzhalter für Durchbrüche“ mit zahlreichen neuen Funktionen und Unterstützung für Autodesk Fabrication
[Common]
Die Logik und die Algorithmen im „Platzhalter für Durchbrüche“-Tool wurden nahezu vollständig überarbeitet. Die neue Arbeitsweise bietet eine verbesserte Unterstützung von Formteilen und Rohr-/ Kanalzubehör, führt Platzhalter basierend auf echter Bauteilgeometrie ein und ermöglicht Platzhalter in zahlreichen neuen Typen von Architektur – und Tragwerksbauteilen.
Das aktualisierte Tool unterstützt zudem nun Rohr-, Kanal- und Trassentypen aus „Autodesk-Fabrication“. Darüber hinaus wurde der Umgang von Platzhaltern mit Formteilen und Rohr-/Kanaleinbauteilen verbessert, welche innerhalb oder teilweise innerhalb von Wänden liegen oder eine Wand nicht vollständig durchdringen. Außerdem werden nun auch Vorhangfassaden unterstützt.
9. Toleranzen in der Kollisionsprüfung und verbesserte Aktualisierung der Kollisionsberichte
[Common]
Mit der neuen Version können Benutzer eine Toleranz für Bauteilkollisionen definieren. Liegt die Kollisionsüberlappung unter dem festgelegten Grenzwert, wird die Kollision nicht registriert. Durch das Festlegen von Toleranzen können Benutzer Kollisionen überspringen, falls die Überlappung so gering ist, dass die Kollision einfach vor Ort auf der Baustelle gelöst werden kann.
Wenn Sie die im Kollisionsbericht aufgeführten Kollisionen behoben haben, können Sie nun den Bericht mithilfe der Funktion „Kollisionen aktualisieren“ aktualisieren. Damit wird der Status der behobenen Probleme auf „behoben“ gesetzt. Außerdem können Sie alle behobenen Kollisionen ausblenden, um eine bessere Übersicht der verbleibenden Probleme zu erhalten.
10. IFC-Verbesserungen
[Common]
Der IFC-Export wurde aktualisiert und unterstützt nun den Export und Import von gezippten IFC-Dateien. Die Funktion ermöglicht Benutzern nun auch, Eigenschaftssätze (Property sets) für (IFC)project, (IFC)building und (IFC)storey anzuhängen. Darüber hinaus wurden für Isolierungsserien Parameter wie Nationaler Code, Beschreibung und Volumen hinzugefügt.