MagiCAD 2022 UR-1 enthält alle neuen Funktionen und Verbesserungen vorheriger MagiCAD-Versionen. Gerne können Sie auch einen Blick auf die wichtigsten Funktionen der neuesten MagiCAD 2022-Version MagiCAD 2022 für Revit » werfen.

MagiCAD 2022 UR-1

1. Kabelpakete automatisch verlegen

Elektro

MagiCAD führt ein neues Werkzeug zur automatischen Wegführung von Kabelpaketen ein. Die automatische Kabelführung verhindert die Überschneidung von Arbeitsschritten und spart bei einem sich oft wiederholenden Entwurfsvorgang Zeit.

Bestimmen Sie einfach einen Start- und Endpunkt. Das Werkzeug ermittelt automatisch den kürzesten Weg zwischen beiden Punkten und erstellt die Kabelpakete entlang der bereits eingeplanten Kabeltrassen. Sind mehrere Kabelwege verfügbar, können Sie zusätzliche Wegführungspunkte auswählen, um das gewünschte Routing festzulegen. Das Werkzeug enthält auch eine Einstellung für Abweichungen in der Wegführung bei kollinear geteilten Kabeltrassen.

Video in Youtube ansehen »

2. Automatische Schemata für ELV-Systeme

Elektro, Schema

Mit nur wenigen Klicks können Sie jetzt automatische Schemata für alle Systeme aus dem Bereich Kleinspannung (Gefahrenmeldeanlagen, Datennetzwerk, Gebäudeautomation) erstellen. Im Vorfeld müssen dazu lediglich die Schemasymbole der Komponenten definiert und die Stromkreise des Systems in Revit eingeplant sein. Der Abstand zwischen den Objekten sowie die Ausrichtung des Schemas können frei vorgegeben werden. Zur Verfügung stehen vier verschiedene Arten von ELV-Schemata:

  • Alle Verteiler und die dazugehörigen Leitungen
  • Alle Verteiler, Geräte und Leitungen
  • Alle Verteiler sowie das erste und letzte Gerät aller Stromkreise
  • Alle Verteiler und alle Produkttypen eines jeden Stromkreises

Alle Objekte im Schema sind mit den entsprechenden Objekten im TGA-Modell verknüpft, Verteiler mit Verteilern, Geräte mit Geräten und Revit Stromkreise mit Kabellinien. Die Aktualisierung von Daten zwischen Modell und Schema wird durch die Funktionen zur Zuordnung sowie der Synchronisierung von Parametern erleichtert.

Video in Youtube ansehen »

3. Verbesserte Kabelführung

Elektro

Das Werkzeug für die Kabelführung bietet jetzt erheblich mehr Flexibilität beim Zeichnen durch die Möglichkeit, an bestehende Kabelenden anzuschließen. Sie können neue Kabel problemlos an die Endpunkte bestehender Leitungen anschließen und entweder von dort weiterzeichnen oder aufhören. Sie können auch das gerade bearbeitete Kabelsegment abschließen und vom Endpunkt aus ein neues beginnen. Dazu müssen Sie beim Zeichnen lediglich die ESC-Taste drücken. In allen Szenarien sind die Kabel physisch miteinander verknüpft. Darüber hinaus erlaubt ein neuer Parameter (MC Hide Wire) das Ausblenden ausgewählter Kabelsegmente in der Ansicht durch die Anwendung von Ansichtsfiltern.
Alle Routingoptionen im Kabelführungswerkzeug werden lokal gespeichert. So sind Ihre zuvor genutzten Einstellungen beim Öffnen der Funktion sofort wieder verfügbar.

4. Erstellung laufender Indizes entsprechend von Bauteilreihen

Elektro, Allgemein

Die Funktion „Laufender Index” stellt zur automatischen Nummerierung eine neue Möglichkeit für den Auswahlbereich bereit: „Zwischen (Erstes und letztes Element wählen)“.. Die Elemente eines Systems oder Stromkreises können damit entsprechend der Reihenfolge ihrer Anschlüsse nummeriert werden, anstatt gemäß der vom Systembrowser vorgegebenen Reihenfolge. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie beispielsweise Brandmelder in einem Ring oder Komponenten entlang einer Rohrleitung durchnummerieren.

5. Möglichkeit zur Mehrfachverknüpfung und einfachen Kennzeichnung des Verknüpfungsstatus in Schemata

Schema

Neben der Eins-zu-Eins-Verknüpfung und der Datenübertragung enthält das Modul für Schemata nun die Option für Mehrfachverknüpfungen. Diese neue Möglichkeit erhöht die Flexibilität bei der Verknüpfung von Elementen eines Modells mit Symbolen in einer schematischen Darstellung.

Es ist auch möglich, ein einzelnes Symbol mit einer ausgewählten Gruppe von Bauteilen zu verknüpfen. Auf diese Weise kann beispielsweise der komplette Luftstrom mehrerer Lüftungselemente im TGA-Modell zusammengefasst werden. Dieser kombinierte Luftstrom kann dann einem Symbol in der schematischen Zeichnung eines Lüftungssystems hinzugefügt werden.

Die Mehrfachverknüpfung kann auch ein einzelnes Bauteil in mehreren schematischen Zeichnungen darstellen. Definieren Sie eine Gruppe mit allen Symboldarstellungen und verknüpfen Sie diese mit dem Bauteil. Änderungen am Bauteil werden automatisch mit allen Symboldarstellungen synchronisiert. Das stellt sicher, dass Ihre schematischen Zeichnungen während der Projektierung immer aktuell bleiben.

Um die Nachverfolgung von verknüpften und nicht verknüpften Symbolen zu vereinfachen, wurde ein neues Werkzeug zur Kennzeichnung entwickelt. Es ist im Modul MagiCAD Schematics enthalten. Eine Konfiguration spezifischer Ansichtsfilter ist zu diesem Zweck also nicht notwendig.

Video in Youtube ansehen »

6. Neue Anschlussmöglichkeiten für Sprinklerköpfe

Sprinkler

Mit der neuen Funktion „Seitlich am Rohr” können Sie Sprinklerköpfe direkt an die Rohrleitungen anschließen. Die Anschlussseite wird automatisch durch die Ausrichtung der Sprinkler (hängend, aufrecht, seitlich) vorgegeben.

7. Neue Auswahloptionen für Heizkörperventile

Rohrleitungen

Die Ventilauswahl für Heizkörper erlaubt Ihnen die Auswahl von Heizkörper- und Absperrventilen sowohl für den Vorlauf wie auch Rücklauf. Je nach Projekt können die Vorgaben bezüglich der Ventilposition an Vor- und Rücklauf variieren. Mit der neuen Flexibilität bei der Ventilauswahl können Sie die Heizkörper nun ganz einfach entsprechend den Projektvorgaben konfigurieren.

8. Verbesserte Funktion „Strang verschieben/kopieren“

Lüftung, Rohrleitungen, Elektro

Die verbesserte Funktion „Strang verschieben/kopieren“ bietet noch mehr Flexibilität und Genauigkeit bei der Arbeit mit Strängen. Sie können jetzt einen Abzweig mit einem Kreuzungsstück kopieren, indem Sie zuerst die Ausrichtung des Abzweigs und dann eine neue Platzierung auswählen. Kopieren Sie einen Abzweig von einer Ebene auf eine andere, passt sich die Referenzebene automatisch entsprechend der neuen Position an. Zusammen mit der zuvor eingeführten Funktion „Smart Move“ vereinfachen diese Ergänzungen das exakte Verschieben eines Strangs an eine bestimmte Position auf einer neuen Ebene/Höhe.

9. Parameterkonfiguration mit Systemparametern von Elementen

All

Bei Anwendung der Funktion „Parameter zusammenführen“ sowie der Konfiguration von Objekt-ID-Zeichenketten sollen die ID-Ketten oder -Kennzeichnungen häufig auch Systemparameter enthalten. Daher stehen nun im Werkzeug „Parameterkonfiguration“ auch alle Systemparameter der Elemente zur Auswahl bereit. Gehören Elemente mehreren Systemen an, wie beispielsweise Gebläsekonvektoren, können Sie auswählen, ob die Werte aus dem Primärsystem oder allen Systemen miteinbezogen werden.

10. Erweiterungen für Berichte

Allgemein

In den Berechnungsberichten können nun auch Spalten für „Objektkommentare“ sowie „Laufender Index“ hinzugefügt werden. Mit der Spaltenauswahl können Sie selbst entscheiden, welche Informationen Ihr Bericht enthalten soll. Das vereinfacht die Übersichtlichkeit relevanter Daten und beschleunigt den Ausdruck der Reporte. Darüber hinaus enthalten die PDF- oder Exceldateien von gedruckten Kollisionsberichten jetzt Raumnamen und -nummern. Das erleichtert die Identifikation bei der Arbeit außerhalb des Modells.

11. Neuerungen in der Funktion „Platzhalter für Durchbrüche“

Allgemein

Wenn Sie in einem Projekt arbeiten, das zentrale und lokale Dateien sowie Bearbeitungsbereiche enthält, kann es vorkommen, dass bei der Erstellung von Durchbrüchen die Platzhalter nicht berücksichtigt werden. Daher verfügt das Werkzeug „Platzhalter für Durchbrüche“ jetzt über die neue Option „Objekte in geschlossenen Arbeitsbereich einbeziehen“. So wird sichergestellt, dass auch alle Platzhalter enthalten sind.

Ebenso wurde die Leistung der Funktion „Platzhalter für Durchbrüche“ erheblich verbessert: Die Zuordnung von Durchbrüchen und Platzhaltern wurde optimiert und der Vorgang deutlich beschleunigt.