Funktionsbeschreibung – MagiCAD 2022 UR-2 für Revit
MagiCAD 2022 UR-2 enthält alle neuen Funktionen und Verbesserungen vorheriger MagiCAD-Versionen. Gerne können Sie auch einen Blick auf die wichtigsten Funktionen der neuesten MagiCAD 2022-Versionen MagiCAD 2022 UR-1 für Revit » und MagiCAD 2022 für Revit » werfen.
MagiCAD 2022 UR-2
1. Rohrserien in bestehenden Netzen austauschen
Piping
Gelegentlich ändern sich die Anforderungen an Rohrnetze (Material, Kosten etc.), obwohl bereits viele der Rohrnetze modelliert wurden. Planende müssen dann mitten in der Projektierung komplette Rohrserien austauschen. Das ist zeitaufwendig und fehleranfällig, denn es können Anschlussprobleme im Netzwerk auftreten oder Informationen gelöscht werden.
Mit der Funktion „Eigenschaften ändern” ist es nun ganz einfach, Rohrserien innerhalb eines bereits modellierten Rohrnetzes auszutauschen, ohne wichtige Parameter zu überschreiben. Eine Mapping-Funktion verknüpft die Größenoptionen zwischen der Ausgangs- und der Zielserie. So werden alle auszutauschenden Bauteile einer Rohrserie korrekt dimensioniert ersetzt.
2. Generisches RLT-Gerät
Ventilation
Mit der neu entwickelten Funktion „Generisches RLT-Gerät“ erstellen Sie generische Lüftungsgeräte. Das beschleunigt die Modellierung in der Entwurfsphase, da in dieser keine detaillierten Bauteile benötigt werden. Die generischen Lüftungsgeräte werden als Platzhalter eingesetzt, damit beispielsweise der Technikraum später ausreichend Platz für die Gebäudetechnik aufweist. Das ermöglicht frühzeitig die effektive Planung von Klima- und Lüftungssystemen. Geben Sie einfach die Größe des RLT-Geräts ein und wählen Sie die Anschlusspositionen und -größen. Bei Bedarf können Sie auch weitere Geräte-, Druckverlust- und Strömungsinformationen hinzufügen. Die erstellten Lüftungsgeräte können im weiteren Planungsverlauf jederzeit bearbeitet und angepasst werden.
Zusätzlich können Sie alle technischen Informationen der erstellten Lüftungsgeräte als Excel-Tabelle exportieren. Ihren Bedarf an TGA-Produkten können Sie auf diese Weise zur Anfrage von Kostenschätzung und Produktionszeiten übersichtlich an die TGA-Hersteller übermitteln.
3. Sprinklerrohrgrößen direkt im Berechnungsbericht anpassen
Sprinkler
Sie können Sprinklerrohrgrößen jetzt direkt im Berechnungsbericht für das Sprinklerrohrnetz anpassen und dieses dann sofort neu berechnen. Rechtsklicken Sie dazu im Berichtsfenster einfach in die gewünschte Zeile. Es öffnet sich ein Dialog, in welchem Sie nun die neue Rohrgröße auswählen können. Die neue Größe wird innerhalb des ausgewählten Bereiches im Sprinklernetz (im Bild zwischen den Knoten 28 bis 29 ) von allen Rohren und Formteilen übernommen.
4. Verbesserungen der Funktion „Platzhalter für Durchbrüche“
Allgemein
Änderungen im Projekt erfordern gelegentlich die manuelle Neudimensionierung von automatisch berechneten und erstellten Durchbruchsplatzhaltern. Wurde dann erneut die automatische Erstellung von Platzhaltern für Durchbrüche aktiviert, setzten sich bislang die manuell geänderten Platzhalter auf die Ausgangsabmessungen der automatischen Berechnung zurück. Um Anpassungen von automatisch generierten Platzhaltern zu vereinfachen, können Planende jetzt ihre manuell eingegebenen Dimensionen in der Funktion „Platzhalter für Durchbrüche“ ganz unkompliziert sperren und bei Bedarf entsperren.
Zusätzlich wurden im Datensatz neue gemeinsame Parameter für Größe, Systemtyp sowie Brutto- und Nettovolumen von wanddurchdringenden Elementen hinterlegt. Zuvor waren nur Parameter für Platzhaltertyp, Bauelement und Brandschutzklassen enthalten. Die neuen Parameter erleichtern die Einbeziehung weiterer Anforderungen, wie beispielweise Brandschutz.
5. Länderspezifische Klassifizierung sowie veränderbare RFA-Benennung für Formteile und Isolierungen
All
MagiCAD 2022 führte die Erstellung und Verwaltung von länderspezifischen Klassifizierungssystemen ein. Das Update weitet nun die Unterstützung von länderspezifischen Klassifizierungen auf den Datensatz von Formteilen und Isolierungen aus. Damit ermöglicht die Klassifizierungsfunktionalität den Planenden eine noch umfangreichere länderspezifische Zuordnung von TGA-Bauteilen.
Zudem können Sie jetzt die Namen von Revitfamilien (RFA) und Materialcodes von Formteilen ändern. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn beispielsweise dieselbe generische Revitfamilie zwei verschiedenen Rohrserien zugeordnet wurde, diese aber jeweils andere Materialcodes benötigen. In diesem Fall können Sie die Revitfamilie einfach umbenennen und einen individuellen Materialcode hinzufügen. Damit werden unterschiedliche Materialcodes innerhalb derselben Revitfamilie vermieden und die Übersichtlichkeit erhöht.
6. Neues Werkzeug „Systemtyp-Manager“ für Lüftungs- und Rohrleitungsnetze
Ventilation, Piping
Das neue Werkzeug „Systemtyp-Manager” erlaubt die Ansicht und Bearbeitung aller Lüftungs- und Rohrleitungssysteme eines Projektmodells in einem einzigen Fenster. So wird die Verwaltung von Lüftungs- und Rohrleitungssystemen erheblich einfacher und effektiver. Mit dem „Systemtyp-Manager” erstellen Sie neue Systeme, bearbeiten die Eigenschaften bestehender Systeme oder entfernen diese. Es ist also nicht mehr notwendig, von einem System zum anderen zu springen, um diese zu bearbeiten oder auf ihre Informationen zuzugreifen.
7. Bauteilanordnungen flexibel ausrichten
All
Werden Bauteile im Modell in Reihen oder Matrizen angeordnet, eignet sich ein und dieselbe Ausrichtung kaum für alle Raumformen eines Gebäudes. Daher können Sie jetzt bei der Installation die Ausrichtung für Bauteilanordnungen manuell vorgeben. Damit finden Sie für jeden Raum die optimale Lösung. Zur manuellen Ausrichtung klicken Sie einfach auf zwei Punkte im Modell und die Bauteilreihen richten sich entsprechend dazwischen aus. Darüber hinaus können Sie die gleiche Ausrichtung direkt für mehrere Räume gleichzeitig einstellen und Zeit sparen.
8. Druckmessgeräte zu Lüftungssystemen hinzufügen
Ventilation
Konstantdruckregler verwenden einen im Netz nachgeschalteten Sensor, um einen voreingestellten statischen oder Gesamtdruck im Kanalnetz zu halten. Sie können jetzt jedes beliebige Gerät einer anderen Kanal-Komponentenklasse in ein Kanalsystem installieren, es als Druckmessgerät vorgeben und das gewünschte Druckniveau definieren. In Verbindung mit Konstantdruckreglern ermöglicht das nun die Einbeziehung in Kanalnetzberechnungen.
9. Kabeltypen für Niederspannungsstromkreise (ELV)
Electrical
Ein neuer MC-ELV-Kabeltypenparameter für Kleinspannungssysteme erlaubt Ihnen, ELV-Stromkreisen Kabeltypen zuzuordnen. Jeder Kabeltyp kann aus dem Revit-Projekt auch als Kabeltyp für einen ELV-Stromkreis mit MagiCAD-Funktionalitäten übernommen werden. Dadurch können ELV-Stromkreise in viele andere elektrotechnische Planungsaufgaben einbezogen werden, wie beispielweise in die Funktionalitäten für Kabelpakete, in verschiedene Schemata oder bei der Anpassung der Kabeltypen von Stromkreisen zu Kabelinstanzen.
10. Kabeltypenmanagement um CPR-Klassifizierung erweitert
Electrical
Das „Kabeltypenmanagement” wurde um eine Auswahl an Kabelklassen erweitert. Das ermöglicht die CPR-Klassifizierung (Construction Products Regulation) von Kabeln. Damit werden Kabel auf Grundlage ihrer Entflammbarkeit und Wärmebelastung einer Brandschutzkategorie zugeordnet. Die Zuordnung von CPR-Klassen ist bei der Kabelplanung neuerdings verpflichtend. Alle Informationen der Kabelklassifizierung werden automatisch in die Kabeltypenparameter aufgenommen. Hier können sie gekennzeichnet oder Berichten hinzugefügt werden.
Darüber hinaus können jetzt für jeden Kabeltypen Querschnittsbereiche von Phasen- und Erdungsleitern definiert werden. Diese Bereiche werden automatisch zusammen mit dem Material von Phasen- und Erdungsleitern in die Kabeltypenparameter übernommen.
11. Kabellängen auf Grundlage gezeichneter Kabelwege berechnen
Electrical
Bei der Berechnung von Kabellängen eines Projekts können Sie seit der neuen Version die Längen bereits gezeichneter Kabelwege einbeziehen. Dies erhöht die Genauigkeit der berechneten absoluten Länge von Kabelinstanzen. Zusätzlich werden die Längenberechnungen von Versorgungskabeln sowie für den längsten Abzweig im Stromkreis verbessert. Insgesamt führt die höhere Genauigkeit bei der Schätzung von Kabellängen zu genaueren elektrischen Berechnungen und präziseren Stücklisten.
12. Manuelle Auswahl von Schutzeinrichtungen (Schneider Electric) für elektrische Berechnungen
Electrical
Bei elektrischen Berechnungen können Sie jetzt manuell für jeden Stromkreis eine geeignete Schutzeinrichtung auswählen. Damit umgehen Sie die automatische Auswahl der Berechnungsfunktion. Die selbst gewählte Sicherungseinrichtung wird dann automatisch gesperrt, damit die Berechnungsfunktion sie später nicht wieder durch eine andere ersetzt. Sollte sich die gewählte Schutzeinrichtung nicht eignen, erscheint bei der Berechnung eine Fehlermeldung.
Die verfügbare Auswahl an Schutzeinrichtungen variiert mit jedem länderspezifisch eingesetzten Berechnungsprogramm von Schneider Electric.
13. Neue Ex- und Import-Schnittstelle für elektrische Berechnungen
Electrical
Eine neue Standard-Schnittstelle für den Ex- und Import von XML-Dateien ermöglicht die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Drittanbieter-Software für elektrische Berechnungen. Ein Elektro-Netzwerk kann vollständig als XML-Datei exportiert und dann manuell oder mit einer Berechnungssoftware bearbeitet werden. Bearbeitete XML-Dateien werden danach über die gleiche Schnittstelle wieder importiert und die geänderten Informationen in das Projekt übernommen.
Der italienische Entwickler Integra bietet als erster Partner mit seinem Berechnungsprogramm „Exel“ volle Schnittstellenkompatibilität. Sie können Ihr Energieversorgungsnetz wie gewohnt mit Revit modellieren und dieses als Revit-XML-Datei nach Exel exportieren. Hier können Sie die XML-Datei bearbeiten und elektrische Berechnungen durchführen. Die Berechnungsergebnisse werden dann per XML-Datei wieder nach Revit importiert und alle Daten in das Projekt übernommen und gespeichert.
14. Gasnetzberechnung gemäß UNI 7129-1:2015 (Italienische Norm)
Calculations
MagiCAD unterstützt bei der Gasnetzberechnung jetzt auch den italienischen Standard UNI 7128-1:2015. Die Funktion umfasst die Berechnung von Gasdurchflüssen, Druckniveaus sowie die Rohrnetzdimensionierung von Gasnetzen. Der Druckverlustberechnung liegt die Renouard-Gleichung zugrunde. Äquivalente Längen für Formteile und Komponenten werden in dieser italienischen Norm gemäß der Prospetto-A.1-Tabelle zugeordnet.
15. Gasauftriebsberechnung
Calculations
Da Erdgas leichter als Luft ist, erzeugt es einen Auftrieb. Dieser kann den Druckverlust von Rohren und Formteilen reduzieren. Mit MagiCAD kann nun der Gasauftrieb in vertikalen Rohrleitungen berechnet werden. Insgesamt führt dies zu genaueren Gasberechnungen.
16. Modellverbindungen (Betaversion)
Ventilation
In großen Revit-Projekten werden die Fachmodelle zur Steigerung der Geschwindigkeit oft in mehrere, kleinere Dateien aufgeteilt. Da TGA-Netze aber häufig durch alle einzelnen Modelldateien laufen, wird so die Berechnung kompletter TGA-Systeme verhindert.
Modellverbindungen lösen dieses Problem. Sie verknüpfen die Systeme der einzelnen Modelldateien für die Berechnungen. Die Verbindungen werden entweder manuell oder automatisch hinzugefügt. Bei der manuellen Verbindung wählen Sie in jeder Modelldatei die Kanäle aus, die Sie verbinden wollen. Die automatische Modellverbindung importiert einen Kanalverbindungspunkt automatisch an exakt dieselbe Stelle des korrespondierenden Modells. Von dieser Stelle aus können Sie dann mit der Modellierung des Systems fortfahren.
Diese Funktion ist ausschließlich als Betaversion im Modul MagiCAD Ventilation verfügbar.
Die Funktionsfähigkeit wurde bereits in Testphasen bestätigt und die Funktion kann in MagiCAD Ventilation angewendet werden. Dennoch wird dieses neue Feature weiterentwickelt und optimiert. Es soll später auch in MagiCAD Piping verfügbar sein.