Funktionsbeschreibung – MagiCAD 2023 UR-2 für Revit
MagiCAD 2023 UR-1 enthält alle neuen Funktionen und Verbesserungen vorheriger MagiCAD-Versionen. Gerne können Sie auch einen Blick auf die wichtigsten Funktionen der neuesten MagiCAD 2023-Version MagiCAD 2023 für Revit » werfen.
Autodesk Revit-Kompatibilität
MagiCAD 2023 UR-2 für Revit ist sowohl mit Revit 2023.1 als auch mit Revit 2019-2022 kompatibel. Bitte beachten Sie, dass Revit 2023 nicht unterstützt wird.
Wenn Sie Revit 2023 verwenden, muss die Softwareplattform auf Revit 2023.1 oder höher aktualisiert werden, bevor Sie MagiCAD 2023 UR-2 für Revit installieren.
MagiCAD 2023 Update Release 2
1. Aktualisiertes Tool „Filter für Auswahl”
Ventilation, Piping, Electrical
Das MagiCAD-Tool „Filter für Auswahl” erleichtert Ihnen die Suche sowie Auswahl von Produkten in einem Projekt. Die Funktion bietet neue Optionen, die eine detailliertere Filterauswahl ermöglichen und MagiCAD Schematics unterstützen.
Der Auswahlfilter enthält nun die Filteroptionen „Kategorie”, „Familie”, „Typ” und „Systembezeichnung” für Schemazeichnungen. Zusätzlich wurden für die Gewerke Elektro, Lüftung und Rohrleitungen die neuen Filteroptionen „Dimension”, „Systembezeichnung” und „Anwenderbezeichnung” hinzugefügt.
2. Batch Export für Stücklisten
Ventilation, Piping, Electrical
Mit dem Stücklisten-Tool können Sie nun mehrere Berichte auf einmal exportieren – mit der neuen Funktion „Batch Export Stücklisten“. Das Tool bietet die Möglichkeit, sogenannte Selection sets zu erstellen und zu speichern. Die neue Funktion „Batch Export Stücklisten“ kann dann genutzt werden, um Berichte auf Basis von Selection sets stapelweise zu exportieren, anstatt den Export für jede Stückliste einzeln durchzuführen. Um eine vielseitigere Auswahl zu ermöglichen, enthält das Tool auch zusätzliche Optionen für Auswahlbereiche.
3. Berechnen der Mindestgröße des Wassertanks für Sprinkleranlagen
Sprinkler
Ein externer Wassertank für eine Sprinkleranlage wird erforderlich, wenn die Wasserversorgung aus dem städtischen Wassernetz zur Versorgung der Anlage nicht ausreicht. MagiCAD berechnet die notwendige Mindestgröße für den Wassertank nun automatisch. Die Berechnung basiert auf dem Durchfluss an der Einspeisungsstelle des Sprinklernetzes sowie den Mindestbetriebszeiten der Gefahrenklassen. Die Betriebszeiten basieren auf der Richtlinie VdS CEA-4001. Bei Bedarf kann eine benutzerdefinierte Betriebszeit festgelegt werden.
4. Fixierte und skalierbare Größenoptionen für Sprinklersymbole
Sprinkler
Wählen Sie aus, ob festgelegte oder skalierbare Größen für Sprinklerkopfsymbole verwendet werden sollen. Neue Optionen bei der Größe bieten mehr Flexibilität beim Bearbeiten der Symboldarstellung in Zeichnungen.
5. Einfaches Sortieren von Schemasymbolen mit Filterung nach Beschriftungen
Schematic
Manchmal gestaltet es sich schwierig, in einer umfangreichen Symbolpalette ein bestimmtes Symbol zu finden. Neue Ergänzungen in MagiCAD Schematics helfen Ihnen dabei, Ihre häufig genutzten Symbole schnell zu finden und die Auswahl nach Bedarf zu sortieren.
Sie können Symbolen und Symbolgruppen nun im Datensatz Beschriftungen zuweisen. Anschließend können Sie die Symbole anhand dieser Beschriftungen in der Werkzeugauswahl filtern. Beim Wechsel zwischen Schemazeichnungen können Sie zur Anpassung der Symbolauswahl an die aktuelle Zeichnung die aktive Beschriftung einfach innerhalb der Werkzeugauswahl ändern. Beschriftungen erleichtern auch die Erstellung einer Auswahl von häufig verwendeten Symbolen für den schnellen Zugriff.
6. Verbesserte Werkzeuge „Parameter zusammenführen” und „Verknüpfungsstatus markieren”
Schematic
Das Tool „Parameter zusammenführen” in MagiCAD Common wurde jetzt auch für MagiCAD Schematics eingeführt, um Revit-Detailelemente zu unterstützen. Wenn Sie Detaillierte Elemente in eine Konfiguration aufnehmen, die aktualisiert wird, werden ihre Parameter mit Symbolen und Linien zusammengeführt, die mit MagiCAD Schematics gezeichnet wurden.
Auch das Werkzeug „Verknüpfungsstatus markieren” wurde optimiert. Mit diesem Tool können Sie erkennen, ob ein Symbol im Schema mit einem Objekt im Modell verknüpft ist. In der neuen Version können Sie nun auch den Verknüpfungsstatus für Geräte und Komponenten im Modell markieren.
7. Optimierter Workflow für Datenaustausch zwischen MagiCAD und Gebäudesimulationssoftwares
Gebäudesimulation
Der Workflow für den Datenaustausch zwischen MagiCAD und Gebäudesimulation-Tools (BPS) bietet jetzt mehr Flexibilität. Beim Datenaustausch mit einer externen Gebäudesimulationssoftware wird die Gebäudegeometrie mithilfe nativer Revit-Exportwerkzeuge entweder in das IFC- oder gbXml-Format exportiert. Das Dateiformat hängt dabei von der BPS-Software ab. Die Simulationsergebnisse können dann mit den Importwerkzeugen von MagiCAD in das Revit-Projekt importiert werden.
In der neuen Version erfolgt die Raumzuordnung zwischen dem Revit-Projekt und dem BPS-Tool immer durch übereinstimmende Kombinationen aus Raumnummer und -name. Auf diese Weise können Sie die Modelle in MagiCAD und dem BPS-Tool unabhängig voneinander bearbeiten, ohne auf die Fertigstellung der Simulation warten zu müssen. Beim Rückimport der Simulationsergebnisse in das Revit-Projekt werden alle zwischenzeitlich vorgenommenen Änderungen zusammengeführt.
Die neueste Ergänzung in unserer Auswahl an unterstützten BPS-Tools ist IES Virtual Environment. Für IES Virtual Environment ist eine MagiCAD-Erweiterung verfügbar, mit der die Software MagiCAD-kompatible IFC-Dateien exportieren kann. Weitere unterstützte BPS-Tools sind Riuska, IDA-ICE und Design Builder.
8. Anpassung der Kragenlänge von Bodenabläufen
Piping
Die optimale Konstruktionslösung kann manchmal spezifische Produkte erfordern, die nicht ohne weiteres verfügbar sind. Seit der neuen Version bietet MagiCAD Einstellungen für den Bezugspunkt der Bodenerhebung sowie die Kragenlänge, um die Kragenlänge für Bodenabläufe während der Installationsplanung anzupassen. Eine Anpassung der Kragenlänge ist zunächst für generische Bodenablaufprodukte verfügbar, wird aber in Verbindung mit Produktupdates auf Herstellerprodukte ausgeweitet.
9. Berechnung und Dimensionierung von Lüftungsanlagen mit Reduzierbögen
Ventilation
Die Lüftungsberechnung wurde optimiert, um Situationen zu berücksichtigen, in denen ein rechteckiger Bogen unterschiedliche Auslassgrößen hat. Die Berechnung definiert den Bogen nun als Reduzierung, was die Dimensionierung rechteckiger Luftkanalsysteme gemäß dem Berechnungsergebnis erleichtert. Bislang wurde dem Bogen ein zusätzliches Reduzierstück hinzugefügt, um die Berechnung zu ermöglichen. Das ist nun nicht mehr notwendig.
10. Unterstützung der spanischen Norm UNE 149201:2017/DB-HS4 zur Berechnung von Trinkwasseranlagen
Piping
MagiCAD unterstützt nun Berechnungen für Trinkwassernetze inkl. Zirkulation gemäß der spanischen Norm UNE 149201:2017/DB-HS4. Die verfügbaren Gerätetypen sind normgerecht und die Durchflussmengen der Konstruktion für Kalt- und Warmwasseranschlüsse werden automatisch nach Gerätetyp eingestellt.
11. Volumenstromregler in der erweiterten Strömungsanalyse ignorieren
Ventilation
Sie können jetzt Volumenstromregler im erweiterten Strömungsanalysebericht für Lüftungsnetze ignorieren und wiederherstellen sowie die Einregulierung entsprechend aktualisieren. Damit lässt sich der Bedarf einzelner Regler einfach prüfen, ohne das Projekt selbst zu bearbeiten.
12. Platzieren von Verteiler-Grenzpfeilen
Electrical
Mit der neuen Funktion „Verteiler-Grenzpfeile” können Sie Versorgungsbereiche von Verteilern in Ausdruckansichten mit Pfeilsymbolen markieren. Die Pfeilsymbole können den Rand des Versorgungsbereichs eines einzelnen Verteilers oder die Grenze zwischen den Bereichen zweier Verteiler anzeigen. Den Pfeilbeschriftungen können Verteilernamen hinzugefügt werden: BC für den Hauptverteiler, B2 für den Unterverteiler. Die Beschriftungen können später mit der Funktion „Parameter aktualisieren“ aktualisiert werden.
13. Kollisionsprüfung und Lichte-Höhen-Analyse basierend auf Objektstatus
Common
Objekte können nun basierend auf ihrem Objektstatus (MC-Objektstatus Parameter) in die Kollisionsprüfung oder Lichte-Höhen-Analyse mit einbezogen oder ignoriert werden. Die Auswahl kann für jede Objektstatusalternative im MagiCAD-Datensatz getroffen werden. Die Anwendung des Objektstatus optimiert die Qualität der Kollisionsprüfung sowie der Lichte-Höhen-Analyse, da diese z. B. unterschiedliche Projektphasen berücksichtigen können.
Weitere Optimierungen bei der Kollisionsprüfung umfassen die Möglichkeit, Echtzeit-Kollisionsprüfungen in Revit-Planbereichen und abhängigen Ansichten durchzuführen, sowie eine verbesserte Erkennung von Kollisionen mit geneigten Rohren.
14. Optimierung der Einstellungen für das Tool “Platzhalter für Durchbrüche”
Common
Das Tool „Platzhalter für Durchbrüche” enthält nun die Möglichkeit, Ausnahmen für die automatische Zusammenführung von Platzhaltern festzulegen. Normalerweise erfolgt dies auf Grundlage des Abstands zwischen Durchbrüchen. Mit den neuen Ausnahmen können Sie die Zusammenführung von Platzhaltern nach Systemtyp einstellen. Das verhindert beispielsweise, dass Platzhalter für Trinkwasserohre mit Platzhaltern für elektrische Anlagen zusammengeführt werden. Es gibt auch eine Ausnahme, die verhindert, dass alle kreisförmige Platzhalter zusammengeführt werden.
Zusätzlich gibt es eine neue Option, um beim Erstellen von manuellen Platzhaltern ein verknüpftes Objekt auszuwählen. Dies zeigt relevante Informationen wie z. B. Größe und Höhenmaße aus dem verknüpften Objekt an, was das Erstellen manueller Platzhalter erleichtert und beschleunigt.