MagiCAD 2019 enthält alle neuen Funktionen und Verbesserungen vorheriger MagiCAD-Versionen. Gerne können Sie auch einen Blick auf die wichtigsten Funktionen der neuesten MagiCAD 2018-Versionen UR-1, UR-2 und UR-3 werfen.
1. Unterstützung für Autodesk Revit 2019
MagiCAD 2019 ist kompatibel mit Revit 2019 sowie den beiden Vorgängerversionen Revit 2017 und 2018. MagiCAD 2019 bietet Ihnen Zugriff auf alle aktuellen MagiCAD-Funktionen – unabhängig davon, welche der unterstützten Revit-Plattformen (2017–2019) Sie anwenden.
2. MagiCAD Kollisionserkennung – Ein neues Tool zur Konflikterkennung in Ihrem gesamten Revit Projekt
[Common]
Mit dem neuen MagiCAD-Tool zur Kollisionserkennung wird eine einfachere, schnellere und zuverlässigere Koordination zwischen den einzelnen Gewerken ermöglicht. Sie können zwischen zwei Methoden zur Erkennung von Konflikten wählen: die Echtzeit-Erkennung während der Modellierung oder die Erkennung im Bedarfsfall. MagiCAD erkennt zwei Arten von Kollisionen: Kollisionen mit Bauteilen, bei denen Elemente physisch miteinander kollidieren, und Kollisionen mit Wartungsräumen, bei denen die Kollision zwischen den für die Objekte definierten Wartuntsräumen auftritt. Die Farbsymbole für Bauteil- und Wartungsraumkollisionen können vom Anwender definiert werden.
Das Kollisionserkennungstool erstellt einen Kollisionsbericht im BCF-Manager. Dort können Sie mit den Bearbeitungsfunktionen von MagiCAD die Koordination vornehmen, Bilder zur Illustration von Problembereichen erstellen und hinzufügen sowie Anmerkungen zu den Themen des Kollisionsberichts machen. Die Kollisionsberichte können exportiert und importiert werden, wodurch ein einfacher Austausch des Berichts gemeinsam mit den angehängten Bildern und Kommentaren zwischen den Projektpartner ermöglicht wird.
Video: The all new MagiCAD Clash Detection »
3. Zusammenfassung von Stromlasten zwischen Räumlichkeiten und Verteilern
[Electrical]
Stromlasten können nun zwischen Räumlichkeiten und Verteilern zusammengefasst werden, um den Strombedarf für jeden Verteilerpräzise zu ermitteln. Mit dem nativen „Elektrische-Lasten“-Tool von Revit lassen sich die Beleuchtungs- und Stromlasten für jeden Bereich definieren. Zudem können für jeden Bereich Phasen definiert werden, um eine gleichmässigere Belastung zu erreichen. Der Energiebedarf der einzelnen Räumlichkeiten kann über die angeschlossenen Verteiler bis hinzum Hauptverteiler erfasst werden. Der voraussichtliche Strom kann ebenfalls für jeden Hauptverteiler berechnet werden. Zudem können Sie die Leistung von Kleinspannungsgeräten (ELV) für Schaltkreise zusammenfassen und somit unkompliziert die Stromlast einer einzelnen Brandmeldeschleife oder ähnlicher Anlagen prüfen.
Video: Load demand estimation from spaces to switchboards »
4. Berechnung von Kabellängen anhand des Modells
[Electrical]
Mit MagiCAD können Sie die geschätzte Länge von Kabeln anhand des Modells aktualisieren und berechnen sowie die Länge von einzelnen Kabeln in Stücklisten berücksichtigen. MagiCAD berechnet automatisch die orthogonale Länge von Kabeln. Bei Bedarf besteht zudem die Möglichkeit, anhand des Parameters „Zusatzlänge“ die geschätzte Gesamtlänge zu erweitern. Nachdem die Längen in den Druckansichten aktualisiert wurden, können Sie beispielsweise die Gesamtlängen ähnlicher Kabeltypen in Stücklisten berechnen.
5. Effizientere Aktualisierung von Kabelpaketdaten
[Electrical]
Kabeldurchmesser und -breiten können zusammengefasst werden, um die benötigte Breite von Kabeltrassen zu ermitteln. Mit dem Tool „Kabelpaket aktualisieren“ können mehrere oder alle Kabelpakete eines Projekts gleichzeitig aktualisiert werden, so dass der Prozess schneller und effizienter wird. Bei Aktualisierung der Kabeltrassen werden Gesamtdurchmesser und Gesamtbreite der Kabel automatisch in einem neuen Parameter zusammengefasst.
6. Optimierte Benutzeroberfläche für DIALux-Export und -Import
[Electrical]
Anhand der optimierten Benutzeroberfläche können Sie Identifikationen für nach DIALux exportierte Bereiche auswählen sowie die aus DIALux importierten Leuchten im MagiCAD-Datensatz speichern. Als Identifikation der einzelnen Bereiche können Platz- oder Raumnamen oder Zahlen verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Bereiche nach dem Export in DIALux schneller und einfacher auffinden. Dank der verbesserten Importfunktion können Sie zudem die nach DIALux importierten Leuchten auch im MagiCAD-Datensatz als Box- oder Zylinder-Grundform speichern. Jede Form ist dabei mit dem korrekten Lichtstromwert sowie dem RFA-Namen versehen. Der RFA-Name kann auch im Importdialog geändert werden. Werden die Leuchten im MagiCAD-Datensatz gespeichert, können sie jederzeit im selben sowie in anderen Projekten wiederverwendet werden. Beretis bestehende Leuchten werden sowohl innerhalb des aktuellen Projekts als auch im Datensatz anhand ihrer Produktcodes verwaltet, nicht anhand des RFA-Namens. Dies bedeutet, dass es möglich sein wird, importierte Leuchten auch auf vorhandene Produkte abzubilden, die sich zur Zeit des Imports nur in der Datenbank befinden.
7. Erstellung maßgeschneiderter Kabelkanäle im Datensatz
[Electrical]
Ab sofort können im Datensatzbenutzerdefinierte Kabelkanalserien erstellt und in Projekte integriert werden. Für jede Kabelkanalserie lassen sich Standardmaße definieren, die beim Zeichnen eines Kabels ausgeählt werden werden können. Außerdem kann der Mindestbiegeradius für jede Kabelkanalgröße definiert werden. Die maßgefertigten Serien werden im Datensatz definiert, sodass sie auch in andere Projekte integrierbar sind. Die Funktion zum Erstellen von Kabelkanalserien fügt die Kabelkanäle im RFA-Format in das Projekt ein und ermöglicht gleichzeitig die Definition der Standard-Formteiltypen des Kabelkanals.
8. Unterstützung weiterer Normen bei Warmwasserberechnungen
[Piping]
Die neue Version enthält diverse Verbesserungen zur Berechnung vonWarmwasser-Zirkulationsleitungen und bietet Unterstützung bei Trinkwasserberechnungen und -dimensionierungen gemäß DIN 1988-300.
- Ab sofort werden folgende Normen unterstützt: DIN 1988-300 (Deutschland), BS 8558 und CIPHE (Großbritannien), DTU 60.11 (Frankreich) und UNI 9182:2014 (Italien)
- Im Einstellungsdialog kann die – für die Berechnung der Warmwasser-Zirkulationunabhängig von der Norm zur Dimensionierung von Der Bericht enthält Angaben zur Wärmeleitfähigkeit verschiedener Rohr- und Isolierungsarten
- Ebenso gibt der Bericht Aufschluss über den Wärmeverlust verschiedener Rohrarten
- DTU 60.11 (Frankreich): Der Bericht enthält eine Warnung, wenn die Rohrlänge zwischen Zirkulationspunkt und Endgerät 8 Meter überschreitet
- Es ist möglich, die Umgebungstemperatur im Dialog „Dimensionierung“ zu definieren
9. Netzanschluss von Luftauslässen über rechteckige Kanäle
[Ventilation]
Das Geräteanschluss-Tool ermöglicht es Ihnen, Luftauslässe über rechteckige Kanäle an das Netzwerk anzuschließen, sofern der jeweilige Luftauslasstyp rechteckige Verbindungen unterstützt. Das Tool enthält alle benötigten Einstellungen, um Kanalverbindungen nach Ihren Wünschen vorzunehmen. Als Anschlusstyp können Sie zwischen einem T-Stück und einer Zapfstelle wählen. Aus den Optionen lassen sich zudem die horizontalen und vertikalen Winkel für das Routing auswählen, die für die jeweilige Situation geeignet sind.
Video: Extended support for rectangular connections »
10. Installation und Nutzung herstellerspezifischer Lüftungsverteiler
[Ventilation]
Mit MagiCAD können Sie bei der Planung von Lüftungsanlagen herstellerspezifische Lüftungsverteiler verwenden. Wenn Sie innerhalb einer Lüftungsanlage herstellerspezifische Lüftungsverteiler installieren, werden die Verteiler bei Berechnungen, bei der Kollisionserkennung, in Stücklisten sowie im Rahmen anderer MagiCAD-Funktionen berücksichtigt.
11. Berechnung der korrekten Länge des Endkanalsegments in Stücklisten (Passlänge)
[Ventilation]
Die Stücklistenfunktion berechnet für Bestellungen automatisch die korrekte Standardlänge des Endkanalsegments (Passlänge). Wenn der Kanal in handelsübliche Schusslängen aufgeteilt wird, weist das Endstück des Kanals keine Standardlänge (Passlänge) auf. Mit der intelligenten Korrekturfunktion für Stücklisten in MagiCAD wird dieses Segment automatisch unter Verwendung der nächstgrößeren Standardlänge mit losem Flansch hinzugefügt, so dass es auf der Baustelle angepasst und montiert werden kann. Für die übrigen Segmente wird automatisch die größtmögliche Standardlänge berechnet.
Im nachstehenden Beispiel können alle gelben Kanalstücke zur Stückliste hinzugefügt und bestellt werden, indem automatisch die nächstgrößere Standardlänge mit losem Flansch verwendet wird (Passlänge). Wenn Sie nicht möchten, dass die Stücklistenfunktion automatisch die Segmentlängen korrigiert, können Sie diese Einstellung auch deaktivieren.
12. Auswahl gemeinsam genutzter Parameter für Schemasymbole im Datensatz
[Schematics]
Der Dateninhalt schematischer Zeichnungen lässt sich jetzt effizienter konfigurieren, indem gemeinsam genutzte Parameter für im Datensatz vorhandene Schemasymbole und -beschriftungen ausgewählt werden können. Mit MagiCAD Schematics können Sie alle verfügbaren MagiCAD-Parameter sowie Ihre eigenen gemeinsam genutzten Parameter verwenden, wenn Sie Parameter für Schemasymbole und -beschriftungen im Dataset definieren. Bei der erstmaligen Installation des Symbols im Projekt wird eine RFA-Datei erstellt, die automatisch alle ausgewählten gemeinsam genutzten Parameter enthält, ohne dass Sie die Parameter bei der Installation des Symbols einzeln auswählen müssen. Zudem können Sie im Datensatz festlegen, ob es sich bei dem Parameter um einen Exemplarparameteroder Typparameter handelt, und diese auch entsprechend gruppieren. Darüber hinaus lassen sich Standardparameter für definierte Symbolbeschriftungen festlegen, und Sie können definieren, ob der für einen bestimmten Beschriftungswert verwendete Parameter ein Typparameter oder ein Exemplarparameter sein soll.
13. Planung und Berechnung von Sprinkleranlagen mittels flexibler Rohre
[Sprinkler]
MagiCAD Sprinkler Designer unterstützt nun den Einsatz flexibler Rohre für die Anschlussleitung an Sprinklerköpfe. Flexible Rohre können auf unkomplizierte Weise vor Ort verlegt werden, weshalb sie eine beliebte Alternative zum Anschluss einzelner Sprinkler an starre Rohre darstellen. Die flexiblen Rohre sind kompatibel mit den Sprinklerberechnungen und -berichten von MagiCAD. Die Berichte enthalten die tatsächliche Länge und die entsprechende Äquivalentlänge der flexiblen Rohre. Zudem können Sie neue flexible Rohrserien mithilfe der aktuellen Version unseres Produktmodellierungstools MagiCreate definieren und erstellen.
14. Benutzerdefinierte Gefahrenklassen für Sprinkleranlagen
[Sprinkler]
Mit MagiCAD können Sie neben der verfügbaren Auswahl an Standardgefahrenklassen gemäß der Norm CEA 4001 auch eigene Gefahrenklassen für Sprinkleranlagen festlegen. Zudem ist es ab sofort möglich, Sätze aus mehreren Gefahrenklassen zu definieren.
15. Definition von Durchbrüchen in gewölbten Wänden
[Common]
Das Tool „Platzhalter für Durchbrüche“unterstützt jetzt gewölbte Wände. Wenn Sie das Tool für ein Architekturmodell verwenden, das gewölbte Wände aufweist, werden Durchbrüche auch für die gewölbten Wände definiert. Auf Grundlage der im Optionsmenü des Durchbruchstools definierten Parameter h1, h2 und h3 lassen sich geeignete Durchbrüche automatisch für gewölbte und andere Wandarten definieren. Die Durchbrüche können mithilfe des Durchbruchmanager-Add-ins für Revit vom Bauingenieur geprüft, kommentiert und genehmigt bzw. abgelehnt werden.
16. Zentrale Verwaltung aller projektbezogenen Daten im IFC-Export
[IFC]
Mit dem IFC-Export von MagiCAD können Sie alle projektbezogenen Daten zentral verwalten und die ausgewählten Projektdaten im IFC-Format exportieren. Der Eigenschaftenset-Manager enthält neue Eigenschaftensets für IFCSystem Type (einschließlich Stromkreisen), IFCSpace Type und IFCZone Type. Zudem gibt es zwei neue Eigenschaften namens „Anzahl an Elementen“ und „Statischer Druck“, die beide zu den exportierten Daten hinzugefügt werden können.